Die Zahnmedizin der Zukunft ohne CAD/CAM? Schon heute unvorstellbar! Denn mit den steigenden (ästhetischen) Ansprüchen von Patienten und der Digitalisierung in Dentalpraxen und Laboren ist die CAD/CAM-Zahntechnik in der Zahnmedizin die zukunftsweisende Arbeitsweise.
Unsere Experten erklären, was die digitale Zahntechnik ausmacht und warum sie für den wirtschaftlichen Erfolg von Dentalmedizinern entscheidend ist.
Geprüftes Wissen — Unsere Inhalte entstehen innerhalb eines sorgfältigen Qualitätsprozesses. Mehr erfahren
CAD/CAM ist ein digitaler Prozess zur Herstellung von Zahnersatz und kieferorthopädischen Hilfsmitteln.
Die Zahntechnik nutzt CAD/CAM-Systeme, um Zahnersatz wie Kronen, Implantate und Brücken herzustellen. Restaurationen, die mit dieser Technologie hergestellt werden, gelten als besonders präzise und langlebig.
Die CAD/CAM-gestützte Herstellung, beispielsweise einer Krone, wird in drei zentrale Schritte unterteilt:
Zahnarztpraxen nutzen CAD/CAM-Systeme für die Fertigung detaillierter Abdrücke, von Zahnmodellen sowie die Herstellung der Restaurationen direkt in der Praxis (Inhouse-Fertigung) oder am Behandlungsstuhl (Chairside-Fertigung).
In Dentallaboren ist der Einsatz von CAD-Software und CAM-Maschinen bereits Standard. Die High-End-Fräsmaschinen und 3D-Drucker ermöglichen hoch detailliertes Arbeiten und die Erstellung von passgenauen Restaurationen. Zudem können Dentallabore durch den Einsatz der Technologie neue und langlebigere Materialien nutzen.
Welche Geräte und Materialien in einer Praxis oder einem Dentallabor genutzt werden, ist von den individuellen Anforderungen und Schwerpunkten abhängig. Zur wichtigsten CAD/CAM-Geräteausstattung gehören:
Gängige CAD/CAM-Materialien für Labor und Praxis sind:
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Produkte, Materialien und Lösungen für die CAD/CAM-Technologie. In unseren dental bauer CAD/CAM-Übersicht werden Sie fündig.
Präziser, schneller und weniger Schmerzen – die Zahnmedizin entwickelt sich kontinuierlich weiter. Ein Glück, denn so profitieren Patienten von immer besseren Behandlungsmethoden. Nur, wenn eine Technologie von Patienten akzeptiert wird und eine spürbare Verbesserung bringt, ist diese für die Zukunft der Zahnmedizin interessant.
Neben den Verbesserungen für Patienten bietet die Technologie auch wirtschaftliche und organisatorische Vorteile für Dentallabore & Praxen. Digitale Workflows erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten und Laboren, reduzieren Fehlerquellen und steigern die Qualität der Patientenversorgung.
Der Einsatz von CAD/CAM-Zahntechnik erleichtert die Arbeitsprozesse in Zahnpraxen. Digitale Scans garantieren eine detaillierte Grundlage für die Anfertigung und Planung von Zahnersatz. Die nahtlose Verbindung zwischen den Technologien ermöglichen Inhouse- oder Chairside-Fertigung. Das hat nicht nur eine Senkung der Laborkosten zur Folge, sondern erhöht auch die Patientenzufriedenheit. Denn durch die Chairside-Fertigung schließen Sie kleine Restaurationen häufig in nur einer Sitzung ab.
Während Zahnarztpraxen die digitale Zahntechnik derzeit noch nutzen können, um sich von der Konkurrenz abzuheben, ist CAD/CAM für Dentallabore unverzichtbar. Nur mit dem Einsatz der Technologie bleibt ein Zahnlabor in Zeiten von Chairside-Fertigung wettbewerbsfähig.
Der Einsatz von CAD/CAM-Systemen eröffnet Dentallaboren neue Möglichkeiten. High-End-Fräsmaschinen und 3D-Drucker ermöglichen hoch detailliertes Arbeiten mit Materialien, die vor allem für größere Restaurationen und komplette Gebisse wichtig sind. Der Einsatz der Technologie schafft zudem digitale Schnittstellen und fördert die enge Zusammenarbeit mit Praxen.
Für Praxen mit einem hohen Bedarf an Zahnersatzfertigung lohnt sich die Anschaffung in der Regel. Inhouse- und Chairside-Fertigung sparen Zeit sowie Laborkosten. Gleichzeitig schaffen sie zusätzliche Einkommensquellen.
Ob und wie schnell sich die Anschaffung von CAD/CAM-Geräten amortisiert lässt sich aber nicht pauschal sagen. Unsere dental bauer Experten stehen Ihnen gerne bei der Praxis- und Laborplanung, sowie der Einführung der digitalen Zahntechnik zur Seite.
Die Anschaffungskosten können hoch sein. Außerdem erfordert die Nutzung der Software und Geräte Schulungen und Anwendungspraxis. Langfristig überwiegen aber die Vorteile.
Möchten Sie eine CAD/CAM-Lösung in Ihrer Zahnarztpraxis einführen, sollten Sie sich vorher gut informieren. So ist es beispielsweise wichtig, mit Ihren Geschäftspartnern zu sprechen. Achten Sie unter anderem darauf, eine mit Ihren Dentallabor kompatible Software zu wählen, um die Zusammenarbeit zu vereinfachen.
Teil unseres dental bauer Service ist es, gemeinsam mit Ihnen das für Sie passende System zu finden. Kommen Sie gerne auf uns zu!
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und genießen Sie alle Vorteile.