Die Digitalisierung schreitet unaufhaltbar voran – und in den meisten Fällen macht sie vieles einfacher und bequemer. Das gilt auch für die Zahnmedizin. Moderne Technologien, wie Intraoralscanner verbessern die Behandlungsqualität und den Patientenkomfort.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Intraoralscanner funktionieren und wie Sie den passenden Intraoralscanner für Ihre Dentalpraxis finden.
Geprüftes Wissen — Unsere Inhalte entstehen innerhalb eines sorgfältigen Qualitätsprozesses. Mehr erfahren
Ein Intraoralscanner ist ein digitales Gerät, das präzise Abdrücke der Zähne und des Mundraums erstellt. Im Gegensatz zu traditionellen Abdruckmethoden arbeitet der Intraoralscanner kontaktlos und komfortabel.
Der dentale Scanner nutzt eine kleine Kamera, die die MFA oder der ZFA in den Mund des Patienten einführt. Diese Kamera nimmt eine Vielzahl von Bildern auf. Im Anschluss werden diese Bilder zu einem detaillierten 3D-Modell der Zähne und des Zahnfleisches zusammengesetzt.
Traditionelle Abdruckmethoden erfordern oft die Verwendung von Abformlöffeln und -materialien, die für viele Patienten unangenehm sein können. Zudem besteht die Gefahr von Ungenauigkeiten und Verformungen während des Abdruckprozesses. Intraoralscanner hingegen bieten eine höhere Präzision und vermeiden diese Unannehmlichkeiten. Diese Art der digitalen Abformung beim Zahnarzt kann direkt in CAD/CAM-Systeme integriert werden, was den gesamten Workflow in der Zahnarztpraxis effizienter gestaltet.
Trotz dieser Nachteile überwiegen in vielen Fällen die Vorteile der Intraoralscanner. Sorgfältige Planung und Vorbereitung helfen, die Herausforderungen zu bewältigen und die Technologie erfolgreich in den Praxisalltag zu integrieren. Die Experten von dental bauer unterstützen Sie dabei – kontaktieren Sie uns gerne!
Die Auswahl des passenden Dental-Scanners spielt eine wichtige Rolle für Ihren Praxiserfolg. Hier sind einige wichtige Kriterien, die Ihnen bei der Entscheidung helfen:
Es gibt eine Vielzahl von Intraoralscannern auf dem Markt. Ein Vergleich der verschiedenen Modelle und Hersteller kann bei der Entscheidungsfindung helfen. Achten Sie auf Testberichte, Kundenbewertungen und Empfehlungen von Fachkollegen.
In der allgemeinen Zahnheilkunde werden Intraoralscanner zur Erstellung von präzisen digitalen Abdrücken für Kronen, Brücken, Inlays und Onlays verwendet. Diese digitalen Modelle ermöglichen eine exakte Passform und verbessern die Qualität des Zahnersatzes.
In der Kieferorthopädie erleichtern Intraoralscanner die Erstellung von Modellen für kieferorthopädische Apparaturen wie Zahnspangen und Retainer. Dank der digitalen Abdrücke ist eine genaue Planung und Anpassung der Behandlungsgeräte möglich – das wiederum ergibt bessere Behandlungsergebnisse.
In der Implantologie spielen Intraoralscanner eine wichtige Rolle bei der Planung und Umsetzung von Implantaten. Die präzisen digitalen Abdrücke helfen bei der genauen Positionierung der Implantate und der Erstellung von passgenauem Zahnersatz. Auch Prothesen und Teilprothesen profitieren von der Genauigkeit, die die Scans der Intraoralscanner liefern. Durch die verbesserte Passform erhöht sich der Tragekomfort für die Patienten.
Ein weiteres Anwendungsgebiet des Intraoralscanners liegt in der ästhetischen Zahnmedizin. Dort ermöglichen sie die präzise Planung und Umsetzung von kosmetischen Behandlungen wie Veneers und Zahnaufhellungen. Die digitalen Modelle helfen dabei, die gewünschten ästhetischen Ergebnisse zu erzielen und die Zufriedenheit der Patienten zu steigern.
Ein Intraoralscanner ist ein digitales Gerät, das präzise Abdrücke der Zähne und des Mundraums erstellt. Im Gegensatz zu traditionellen Abdruckmethoden arbeitet der Intraoralscanner kontaktlos und komfortabel.
Der dentale Scanner nutzt eine kleine Kamera, die die MFA oder der ZFA in den Mund des Patienten einführt. Diese Kamera nimmt eine Vielzahl von Bildern auf. Im Anschluss werden diese Bilder zu einem detaillierten 3D-Modell der Zähne und des Zahnfleisches zusammengesetzt.
Je nach Gerät rufen Hersteller für Intraoralscanner einen Preis im unteren bis mittleren fünfstelligen Bereich auf.
Eine umfassende Schulung des gesamten Praxisteams ist entscheidend. Alle Mitarbeitenden sollten den Umgang mit dem Intraoralscanner beherrschen und die Vorteile der Technologie verstehen. Regelmäßige Fortbildungen helfen, das Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und die Effizienz zu steigern. Außerdem sollten Sie die Arbeitsabläufe entsprechend anpassen. Dies kann eine Umstrukturierung der Terminplanung und der Behandlungsabläufe umfassen. Die Änderung der Behandlungsabläufe sollten Sie auch Ihren Patienten erklären. Erklären Sie, wie die Technologie funktioniert – dies kann das Vertrauen der Patienten stärken und ihre Zufriedenheit erhöhen.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und genießen Sie alle Vorteile.