Sehr geehrte Damen und Herren,
die Voraussetzung für eine gezielte Behandlung ist die genaue Kenntnis des Krankheitsbildes und die Lokalisierung des Krankheitsherdes. Der Anspruch an die Qualität eines Röntgenbildes kann deshalb nicht hoch genug sein.
Beim Intraoral-Röntgen macht die richtige Anwendung den Unterschied! Ziel sind Bilder in höchster Qualität und Zeichenschärfe für eine rechtssichere Diagnostik, jederzeit reproduzierbar und die Optimierung von Prozessen und Patientenkomfort. Haltersysteme erfüllen alle diese Ansprüche, Egal, ob Sie mit intraoral Sensoren, Speicherfolien oder Röntgenfilmen arbeiten. Mit den richtigen Handgriffen und der optimalen Technik erhalten Sie nicht nur perfekte Röntgenbilder, sondern auch zufriedene Patienten.
Das Ergebnis gut diagnostizierbarer OPG-Aufnahmen hängt vom optimalen Umgang mit dem Panorama-Röntgengerät ab. Dabei spielt die richtige Positionierung des Patienten eine entscheidende Rolle!
Kursinhalte Intraorale Positionierungstechnik:
- Theoretische Grundlagen
- Rechtliche Aspekte zum Thema Röntgen
- Vergleich der Handhabung von Speicherfolienscanner, Sensoren und Film
- Erklärung der Rechtwinkel-, Parallel- und Halbwinkeltechnik
- Vorstellung der unterschiedlichen Haltersysteme
- Auf- und Nachbereitung beim Röntgen
- Kommunikation mit dem Patienten
- Live am Röntgen-Phantomkopf: Hands-on-Positionierung mit der Paralleltechnik mit Hilfe verschiedener Haltersysteme
Kursinhalte OPG-Positionierung
- Bildqualität und Einstellparameter
- Dosis reduzieren
- Fehlerquellen erkennen und beseitigen